1269 Episodes

  1. Camus und Netflix – Welche Geschichten brauchen wir in Corona-Zeiten?

    Published: 10/21/2020
  2. Corona und die Psyche – Wenn die Angst zur Krankheit wird

    Published: 10/20/2020
  3. Die Übermacht der Alten – Wird die Jugend ihrer Zukunft beraubt?

    Published: 10/19/2020
  4. Ein letzter Gipfel vor dem Ende - Der Brexit wird wahr

    Published: 10/16/2020
  5. Ab in den Süden – Was fasziniert uns an Zugvögeln?

    Published: 10/15/2020
  6. Krisengipfel im Kanzleramt – Wie kommen wir durch den Corona-Herbst?

    Published: 10/14/2020
  7. Der Wald-Meister – Die Baumschule des Peter Wohlleben

    Published: 10/13/2020
  8. Weder Nische noch Kanon – Neue Perspektiven für Lyrik von Frauen

    Published: 10/12/2020
  9. Bürde oder Würde? Der Friedensnobelpreis und seine Preisträger

    Published: 10/9/2020
  10. Last Order – Stirbt die Kneipe in der Pandemie?

    Published: 10/8/2020
  11. Klamme Clubs und leere Hallen – Überlebt das Pop-Konzert die Pandemie?

    Published: 10/7/2020
  12. Rechtsextremismus – Wie anfällig ist die Polizei?

    Published: 10/6/2020
  13. Corona auf der Bühne – Wie startet das Theater in die neue Spielzeit?

    Published: 10/5/2020
  14. Wie über die neue deutsche Zweiheit geschrieben wird

    Published: 10/2/2020
  15. Sex und Drugs und Tod – Der unsterbliche Mythos vom „Club 27“

    Published: 10/1/2020
  16. Trump contra Biden – Wer punktet beim TV-Duell?

    Published: 9/30/2020
  17. Warum sind Pilze so besonders?

    Published: 9/29/2020
  18. Wie ist der Landarztmangel zu stoppen?

    Published: 9/28/2020
  19. Wird die Atomkraft wiederbelebt oder endgelagert?

    Published: 9/25/2020
  20. Wem helfen die Vorschläge der EU-Kommission?

    Published: 9/24/2020

56 / 64

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

Visit the podcast's native language site