Europäische Konjunktur und Geldpolitik
Schmiedings Blick - A podcast by Berenberg - Thursdays

Categories:
Die jüngsten Wirtschaftsdaten für Deutschland und Europa stehen im Mittelpunkt dieser Folge. Zudem blicken wir auf die EZB-Zinspolitik und den Wechselkurs US-Dollar/Euro. – In Deutschland ist die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2022 um 0,2 % geschrumpft, während sie in der Eurozone leicht gestiegen ist. Entgeht zumindest die Eurozone damit der befürchteten Winterrezession? – Welche Länder in der Eurozone schneiden besser ab als Deutschland? – Obwohl Italien oft als Wackelkandidat gilt, hat sich die Wirtschaft dort in den letzten drei Jahren gut gehalten. Ist dies ein neuer Trend? – Nach dem Winter kann die Konjunktur in Deutschland und Europa voraussichtlich wieder langsam Tritt fassen. Aber wie kräftig kann das Wachstum in Deutschland und in der Eurozone werden? – Welches Land hat dabei die besseren Aussichten: Deutschland oder Frankreich? – Der Markt erwartet, dass die EZB am Donnerstag ihre Leitzinsen erneut um einen halben Prozentpunkt anhebt. Aber welche Botschaft könnte die EZB über ihren weiteren Zinspfad senden? – Saudi-Arabien und China sprachen über „Öl gegen Yuan“. Welche Auswirkungen hat dies auf den US-Dollar? – Wie kann sich der Wechselkurs US-Dollar/Euro in diesem Jahr entwickeln? Und wie könnte es langfristig weitergehen?