Folge 311: Freiheit

Psychologen beim Frühstück - A podcast by Annika Lohstroh, Michael Thiel - Sundays

"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren," - Benjamin Franklin (US-amerikanischer Staatsmann) Was bedeutet eigentlich Freiheit – jenseits von Politik und Reisefreiheit? Und warum ist das Gefühl von Freiheit so zentral für unsere seelische Gesundheit? In dieser Folge von Psychologen beim Frühstück tauchen wir ein in die psychologischen Tiefen des Freiheitsbegriffs: 👉 Warum ist der Mensch überhaupt ein so freiheitsliebendes Wesen? 👉 Wie fühlt sich psychologische Freiheit im Körper und in der Seele an? 👉 Und was passiert, wenn Menschen sich unfrei fühlen – im Denken, im Fühlen, im Leben? Dazu sprechen wir über: die Angst vor der Freiheit (nach Erich Fromm) die Rolle von Autonomie in der Kindheit und darüber, warum Gedanken wirklich frei sind – zumindest meistens 😉 Ideal für Deinen Start in den Tag, Deinen Spaziergang oder einfach zum gedanklichen Luft holen. Hör rein – und nimm Dir einen Moment für Dich. Denn: Die Gedanken sind frei – aber manchmal brauchen sie erst eine Pause, um das zu merken. Wenn Euch diese Folge gefallen hat, teilt sie gern mit Menschen, die sich auch mehr Freiheit in ihrem Leben wünschen. Bis zum nächsten Sonntag - bleibt bitte frei und neugierig. Annika + Tilly

Visit the podcast's native language site