Warum schließen so viele Geschäfte auf der Mönckebergstraße?

Hamburg Heute - Nachrichten Podcast - A podcast by NDR 90,3

Moin! Die Mönckebergstraße - da gehen schon seit Jahrzehnten Hamburgerinnen und Hamburger hin, wenn sie in der Stadt shoppen wollen. Jetzt häufen sich allerdings in letzter Zeit die schlechten Nachrichten. Viele befürchten: wenn das riesige Westfield Shopping Center in der Hafencity erstmal öffnet, dann wird der Einzelhandel in der Innenstadt massiv darunter leiden. Aber auch ohne diese riesige Konkurrenz gibt es Krisenzeichen. Viele Geschäfte stehen leer. Wie schlimm ist das alles? Reinhard Postelt hilft uns, das einzuordnen. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Freitag, 14. März 2025: +++ Warnstreiks in Hamburg: Schauspielhaus muss Vorstellung absagen+++ Am Freitagmorgen versammelten sich Mitarbeitende von Hamburger Kultureinrichtungen vor der Elbphilharmonie, um ihren Forderungen nach mehr Lohn Nachdruck zu verleihen. Am Morgen war auch der streikbedingt gesperrte Elbtunnel wieder freigegeben worden. 🔗Mehr dazu: https://www.ndr.de/streik3122.html +++ Erste Geflüchtete im Dublin-Zentrum in Rahlstedt untergebracht+++ Die ersten Geflüchteten sind in dieser Woche im Dublin-Zentrum in Hamburg-Rahlstedt untergebracht worden. Das hat die Innenbehörde dem Hamburg Journal und NDR 90,3 bestätigt. Die Einrichtung befindet sich in einer Reservehalle des Ankunftszentrums am Bargkoppelweg. 🔗Mehr dazu: https://www.ndr.de/dublinzentrum100.html 💬 Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an [email protected]. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute

Visit the podcast's native language site